Wege nach Südafrika

Unterschieden werden im Wesentlichen zwei Möglichkeiten eines Studienaufenthaltes:

1. Gaststudium

Von einem Gaststudium ist dann die Rede, wenn der Student ein oder zwei Semester an der Gastuniversität studiert. Dieser Aufenthalt wird in das Studium an der Heimatuniversität integriert, d.h. der Auslandsaufenthalt wird in ein Projekt eingebunden oder die erworbenen Leistungen werden an der Heimatuniversität (zumindest teilweise) angerechnet. Vorteilhaft bei dieser Variante sind vor allem die überschaubaren finanziellen Aufwendungen. Zudem ist es leichter Stipendien für einen kurzen Zeitraum zu bekommen, als für ein Vollzeitstudium.


2. Vollstudium

Beginnt man das Studium in Südafrika und schließt es auch dort ab, spricht man von einem Vollstudium (egal ob Bachelor, Master oder Doktor). Trotz der hohen Kosten gibt es einen entscheidenden Vorteil: Ein Vollstudium lässt dem Studenten genug Zeit sich in dem Land einzuleben und es aus vielen Perspektiven kennen zu lernen. Ein Vollstudium erfordert in der Regel eine langfristige Planung und muss finanziell gut überdacht sein. Bevor das Studium im Ausland aufgenommen wird, muss überprüft werden, ob der Hochschulabschluss an der ausländischen Universität auch in Deutschland anerkannt wird.

Weitere Informationen und Entscheidungshilfen bietet www.semester-ausland.de.

Studentenvisum

Um in Südafrika studieren zu dürfen, ist ein Studentenvisum (''study permit' oder ''study visa''') erforderlich. Hierfür sind einige Bescheinigungen und Dokumente vorzulegen, u. a. Krankenversicherung, Impfung, finanzielle Basis des Aufenthaltes und - das wichtigste: der Nachweis eines Studienplatzes. Das Visum beantragt man also erst dann, wenn das Meiste bereits erledigt ist ...
Aber bitte nicht auf die 'lange Bank schieben': Die Bearbeitung des Antrages dauert üblicherweise etwa 6 Wochen und ohne Studentenvisum kann man den Studienplatz nicht antreten. Es ist, darauf weist die Behörde hin, auch nicht möglich, ein Touristenvisum in ein Studentenvisum umzuwandeln. Also: Sobald man sich um einen Studienplatz in Südafrika beworben hat, kann man alle anderen Dokumente für das Studentenvisum/study visa schon mal zusammentragen. Das Visum ist in der Regel auf ein Jahr beschränkt, kann aber vor Ort verlängert werden. Hier gibt es weitere Informationen zum study permit.

Bei der Einreise müssen das Visum und ein gültiger Reisepass vorgelegt werden.